[su_row]
[su_column size=”1/3″ center=”no” class=””]




[/su_column]
[su_column size=”2/3″ center=”no” class=””]
Woher kommt Stenka?
Stenka so wie wir es heute kennen und praktizieren kommt aus Russland. Aber Stenka ist absolut nicht neu!
Die Geschichte hinter Stenka
Historische Dokumente und Bilder bestätigen das Stenka in seiner Urform eine ca. 1000jährige Geschichte aufweisen kann, die ihren Ursprung in Zentraleuropa hat.
Über die Jahrhunderte hat diese Kampfsportart die früher als Volkssport zwischen Dörfern und Kommunen ausgetragen wurde, nur in Russland überlebt, weswegen sie uns heute auch nur mehr unter der russischen Bezeichnung Stenka (russisch für Wand oder Wall) bekannt ist. Leider gibt es keine Überlieferungen darüber welchen Namen der Volkssport in Zentraleuropa trug.
In Russland wurde dieser Volkssport bis in die Neuzeit praktiziert, wurde aber 1917 nach der Oktoberrevolution verboten!
Stenka heute
Erst im 21. Jahrhundert wurde diese alte Kampfsportart durch den Großmeister und Moskauer Universitätsprofessor Valeriy Maistrovoy wieder entdeckt, und seitdem immer weiterentwickelt und weiterverbreitet. Aktuell findet die Entwicklung von Stenka parallel in ca. 20 Ländern statt. Der Hauptsitz der International Stenka Martial Art Federation – ISMAF befindet sich in Lausanne (Schweiz).
Was ist Stenka
Stenka (russisch) bedeutet Wand bzw. Wall und steht metaphorisch für die Wand in der die Kämpfer als Team Aufeinandertreffen. Ein Team besteht mindestens aus zwei Kämpfern, kann prinzipiell aber auch aus zwanzig oder mehr Kämpfern bestehen! Über Sieg oder Niederlage entscheiden die Aktionen des gesamten Teams und nicht die Einzelleistungen eines Einzelnen.
Die erste Weltmeisterschaft wurde im Oktober 2016 in Moskau ausgetragen.
Der Deutsche Stenka Bund und Stenka Bayern wurden 2016/17 in Schweitenkirchen gegründet. Der Deutschlandweite Aufbau erfolgt in Kooperation mit den Europäischen Verbänden.
[su_column]
[/su_row]