Deutscher Stenka Bund e.V.

Aktuelle Situation

Der Deutsche Stenka Bund ist ein eingetragener deutscher Verband im deutschen Vereinsregister, dessen Zweck in der Koordination und Ausübung der Sportart Stenka liegt. Dahingehend fördern wir den interkulturellen Austausch zwischen allen Sporttreibenden in allen Nationen.

In unserer Aufgabe dienen wir unseren Mitgliedern, unabhängig Ihrer ethnischen Zuordnung und Herkunft. Wir haben keinerlei politische und wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland.

Wir stehen ein für die Freiheit der Völker, der Selbstbestimmung der Bürger, und sind völlig gegen Krieg oder jede Form von Unterdrückung. Krieg ist immer das Ergebnis des Scheiterns, weil es Bürger sind, die sich nicht kennen und die für Menschen sterben, denen dies bewusst ist, aber selbst nicht kämpfen.

Stenka wurde geschaffen, um Menschen frei und glücklich zu machen, indem sie lernen, zusammen zu leben und zusammen zu erleben. Und in diesen schwierigen Zeiten dürfen wir nur in diese Richtung arbeiten.

Willkommen beim Deutschen Stenka Bund e.V. (international: German Stenka Association e.V.), dem Verband der Sportart Stenka in Deutschland.

Bereits seit 2016 existiert der Verein Stenka Bayern e.V. in Deutschland mit Sitz in Schweitenkirchen. Das Ziel dieses Schrittes war und ist es die Kampfsportart Stenka innerhalb von Deutschland aufzubauen und zu etablieren.

Nachdem sicher noch nicht viele die Chance hatten, eine Demonstration oder ein Training von Stenka besuchen zu können, möchte ich hier auf ein paar wichtige Fragen eingehen und Euch die Besonderheiten hervorheben:

Woher kommt Stenka

Historisches Bild zeigt Stenka in seinen frühen, volkstümlichen Zügen.

Stenka kommt heute aus Russland. Aber Stenka ist eigentlich nicht neu!

Historische Dokumente und Bilder bestätigen das Stenka in seiner Urform auf eine ca. 1000jährige Geschichte zurückgreifen kann, die ihren Ursprung in Zentraleuropa hat.

Über die Jahrhunderte hat diese Kampfsportart der früher als Volkssport zwischen Dörfern und Kommunen ausgetragen wurde, nur in Russland überlebt, weswegen sie uns heute auch nur mehr unter der Russischen Bezeichnung Stenka (russisch für Wand oder Wall) bekannt ist.

In Russland wurde dieser Volkssport bis in die Neuzeit praktiziert, wurde aber 1917 nach der Oktoberrevolution verboten!

Erst im 21. Jahrhundert wurde diese alte Kampfsportart durch den Großmeister und Moskauer Universitätsprofessor Valeriy Maistrovoy wieder-entdeckt, und seitdem immer weiterentwickelt und weiterverbreitet.

Was ist Stenka überhaupt?

Wand trifft auf Wand (Foto Dirk Gringel)

Das besondere an Stenka und somit auch der Unterschied zu anderen Kampfsportarten ist, dass im Team gekämpft wird. Der Begriff Stenka selbst steht metaphorisch für die Wand in der die Kämpfer als Team aufeinander treffen. 

Ein Team besteht aus mindestens zwei Kämpfern, kann prinzipiell aber auch aus zwanzig oder mehr Kämpfern bestehen!

Über den sportlichen Sieg oder Niederlage entscheiden die Aktionen des gesamten Teams und nicht die Einzelleistungen eines Einzelnen.

Die Techniken des Kampfsystems

Alle Bewegungen und Bewegungsabläufe in Stenka sind natürlichen Ursprungs, sprich sie folgen natürlichen Abläufen wie wir sie alle aus unserem täglichen Leben her kennen beziehungsweise kannten.

Eine Abwehr auf einen Tritt (wie alle weiteren Schläge) erfolgt zum Beispiel durch einen Bewegungsablauf wie er bei Bauern beim Führen der Sense üblich war. (doppelte Armführung in Kreisbogen Bewegung von außen nach innen, Rotation über die Körperachse). Ein Arm Block in Kopfhöhe erfolgt in etwa durch die gleiche Bewegung wie das Aufziehen eines Bogens.

Generell spiegeln sich die Wurzeln des aus dem Mittelalter stammenden Kampfsystems als volkstümliche Sportart wieder.

Um so leichter sind die Bewegungen, die im Team ja synchron ablaufen müssen, schon den Kindern nahezubringen!

Stenka als Sport?

Übung für Kinder – Gleichgewichts- und Kräfte-Messen (Foto Dirk Gringel)

Aktuell ist Stenka in 36 Nationen aktiv! Japan und Russland haben Stenka bereits als Schulsport eingeführt. Regelmäßig gibt es internationale Wettbewerbe, im Oktober 2016 gab es die erste Weltmeisterschaft.

Die Ausbildung innerhalb des Stenka System unterteilt sich wie bei anderen Kampfsportarten in 5 Schüler (Kyu) und 8 Meistergrade. Die Meistergrade unterteilen sich wiederum in 3 Instruktor-, 2 Expert- und  3 Master- Grade. Jedem Grad liegt ein spezielles Prüfungsprogramm zugrunde! Alle Graduierungen werden durch eine Kombination aus Gürtelfarben und Patches am Gürtel international einheitlich ausgewiesen.

Zuständig für alle Prüfungen in Deutschland ist der Verband „Deutscher Stenka Bund e.V.“ mit Sitz in Schweitenkirchen. Alle ausgestellten Prüfungs-Zertifikate sind länderübergreifend identisch gültig!

Stenka in der Praxis

Stenka findet heute neben dem sportlichen Aspekt gerade im Sicherheitsbereich große Anwendungen. So eignet sich das einzigartige Team-Kampfsystem optimal für den Einsatz von wenigen Sicherheitskräften um eine Masse an Demonstranten in Schach zu halten, die Menge zu zerteilen usw..

So ist es nicht verwunderlich das viele Länder Stenka mittlerweile als fixen Bestandteil der Ausbildung Ihrer Sicherheitskräfte integriert haben.

Unser Ziel

Unser Ziel ist es, mit unserem Verband und den angeschlossenen Vereinen, diese uralte traditionelle Kampfsportart wieder neu in Deutschland zu etablieren. Gemeinsam wollen wir Stenka in Deutschland populärer und damit erfolgreicher machen! Wir verfolgen das Ziel Stenka auch über die Jugend und damit die aktive Jugendarbeit in Deutschland zu etablieren. Dafür ist es erforderlich, einerseits einen regelmäßigen Lehrbetrieb zu etablieren und den Bekanntheitsgrad von Stenka andererseits zu steigern.

Gerade zu jenen Zeiten, wo Sport und Bewegung gerade unter Kindern und Jugendlichen nicht mehr selbstverständlich sind, sehen wir uns in der Pflicht gegen diesen Trend aktiv zu arbeiten!

Unterstützt uns dabei, lasst Euch von dem “Virus” Stenka anstecken!

Kennenlernen

Jeder der Stenka kennen lernen möchte, oder sich sogar vom “Virus” Stenka anstecken lassen möchte ist herzlichst eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen oder uns auf unserem Internationalen Lehrgang am 04./05. Mai 2019 in der Max-Elfinger Halle (Am Sportplatz 1; 85301 Schweitenkirchen) zu besuchen!

%d Bloggern gefällt das: